
Autor | Thema |
---|---|
Pyroman
Anzündhilfe Registriert seit: Jun 2007 Wohnort: Verein: Beiträge: 5 Status: Offline |
Beitrag 123637
, Hybrit Raketen erlaubt?!
[
![]()
Hallo
ich bin neu im bereich Hybrit-Raketen-technik und wollte wissen ob- und bis zu welcher Stärke es erlaubt ist Hybrit-Raketen zu bauen Ich habe zwar schon die Disclamer gelesen http://www.raketenmodellbau.org/forum?action=viewthread&page=1&threadid=1861 und diese auch verstanden doch meine frage ob es erlaubt ist Hybrit-Raketen ohne T1- T2 oder sonstige Scheine in Deutschland zu bauen wurde damit nicht ganz beantwortet. Danke schon mal im vorraus ________________ Gruß Pyroman |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 123644
[
![]()
Hi,
Willkommen im Forum. bauen darf man eigentlich alles. Betreiben ist was anderes ![]() Spaß beiseite, solange du keinen Pyrotechnik nutzt in deinem Hybriden, ist es legal. Bei dem Betrieb nachher, kommt es natürlich genauso wie bei allen anderen Raketen darauf an, das du die Gesetzteslage beachtest was den Aufstieg angeht. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Pyroman
Anzündhilfe Registriert seit: Jun 2007 Wohnort: Verein: Beiträge: 5 Status: Offline |
Beitrag 123687
[
![]()
hi
ok danke Neil also darf ich ohne bedenken einen Hybrit rakteten motor ( ohne Pyrotechnik ) bauen und verwenden wenn dieser nicht über die zulessige 300 Meter Grenze fliegt. Ich hätte noch eine frage die 300 Meter Grenze gillt doch erst von da an wo man sich befindet und nicht von nN (normal Null) Oder??? ______________ Gruß Pyroman |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8373 Status: Offline |
Beitrag 123688
[
![]()
Das hängt davon ab wo Du Dich befindest. Der Luftraum G beginnt immer über Grund und ist 1000 Fuß, 1700 Fuß oder sogar 2500 Fuß (in den meisten Fällen, außer in der Nähe von Flughäfen) hoch. Dort kannst Du den Motor bedenkenlos fliegen, solange er weniger als 20 g Treibstoff hat. Aufstiege von Raketen mit mehr als 20 g Treibstoff bedürfen einer Genehmigung durch die Luftfahrtbehörde des Landes (siehe "Gesetze & Paragraphen" hier im Forum).
Oliver |
Heiko
Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2003 Wohnort: Hachenburg Verein: Solaris RMB e.V. Beiträge: 404 Status: Offline |
Beitrag 123691
[
![]()
Hm,
jetzt nochmal genauer, ich habe die Paragraphen nicht durchgelesen, gelten die 20 g Treibstoff für alle Raketen? Eine Hybrid-Rakete ist ja sehr schnell über die 20g Treibstoff, oder erst eine Wasserrakete! MFG Heiko Physiker sind universell einsetzbar, jeder sollte einen haben. |
andreasweber
Poseidon Registriert seit: Sep 2006 Wohnort: Straubing Verein: Alleineflieger (leider!) Beiträge: 1093 Status: Offline |
Beitrag 123694
[
![]()
Ich denke nicht, dass Wasser als Treibstoff geahndet wird Heiko.
Wenn doch, uiuiui (Man bemerke das Bild unterhalb meines Namens ![]() Gruß Andy Meine Texte sind nach irgendeiner Rechtschreibreform verfasst! Welche weiß ich selber nicht so genau! ;-) http://www.ichwerdegooglebenutzenbevorichdummefragenstelle.com/ |
AlexanderM
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: Düsseldorf Verein: FAR Beiträge: 238 Status: Offline |
Beitrag 123703
[
![]()
Hi,
bei der "20g Grenze" geht es um pyrotechnische Substanzen, d.h. um die Stoffe, die unter das Sprengstoffgesetz fallen. Das sind, vereinfacht ausgedrückt , alle die Substanzen, die (evtl. unter bestimmten Bedingungen) explodieren können. Übliche Verdächtige sind z.B. Schwarzpulver, Doppelbase, Composite, u.ä., mit anderen Worten typische Treibstoffe für Fetstoffmotoren. Beim Hybrid wird aber genau das vermieden, indem der Sauerstoffträger (meist Lachgas) und der Brennstoff (meist ein Kunststoff) getrennt vorliegen. Das trägt sehr zur Sicherheit bei und entsprechend wohlwollend sieht das demzufolge auch der Gesetzgeber, weswegen diese Stoffe ja auch nicht unter das SprengG fallen (ansonsten bräuchte man ja eine Erlaubnis um eine Plastiktüte oder eine Sahnekapsel zu kaufen ;-) Was die Aufstiegserlaubnis angeht, so handelt es sich um eine ganz andere Baustelle. Dies gilt, soweit ich weiß, für alle Flugobjekte, egal womit sie angetrieben werden. Allerdings will ich an dieser Stelle nicht unerwähnt lassen, daß der Selbstbau eines (funktionierenden!) Hybridmotors, leider, nicht so einfach ist. Die gute Nachricht: Man kann sie fertig kaufen, soweit ich weiß, jedoch v.a. aus US-Produktion. Jedenfalls kenne ich keinen europäischen Hersteller (?). Falls Du näher interessiert bist, habe ich aber einen (noch unbenutzten) Hypertek-Hybrid, den ich zum Verkauf anbieten kann. Mit besten Grüssen, Alexander |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 123715
[
![]()
Hi,
Zitat: Das kann ich bestätigen. Robert hat einen Hybriden entwickelt den ich für in gefertig habe. Der klappte auch gut. Hat Werte wie berechnet geliefert. Der ist dann aber doch beim zweitern Versuch in eine andere Form übergewechselt ![]() Den Tiny Hybrid, den ich gerade entwickel, ist schon in der dritten Generation angekommen was wie Konstruktion und Fertigung angeht, ohne das ich den mal im Betrieb genommen habe. Es zeigte sich immer wieder, das bestimmte Ideen in der Konstruktion nicht umbedingt nachher zu fertigen sind oder bedienbar sind. Wichtig ist, wenn man sowas angeht, das man umbedingt vorher alles so weit es geht durchrechnet. Wenn bei der Fertigung oder bei den Tests etwas nicht klappt, kostet es direkt Geld und Zeit. Rechnen kostet nur Zeit. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
