
Autor | Thema |
---|---|
andipm
Wasserträger Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: München Verein: Beiträge: 46 Status: Offline |
Beitrag 102682
[
![]()
Hier mal ein Bild meiner 1,5l Rakete nach der Bauanleitung von Bäckchen:
Es fehlen nurnoch die Fallschirme und ne Startrampe, dann kanns losgehn... Und hier mein neuestes Projekt: Ein Scale-Modell der Harpoon Anti-Ship Missile. Der Drucktank ist aus zwei 1,5l Flaschen, sowie einem 10cm Mittelstück und den entsprechenden Muffen (SS-Technik) die unteren Flossen werden wie sie sind später auf zwei 9cm Mittelstücke geklebt und an die untere Flasche geklebt. die oberen Flossen sind nur aus Pappe und werden später aus 4mm Sperrholz gefertigt. Meine Zeichnung dazu, selbst gezeichnet: Dazu hab ich mir ein System ausgedacht, wie man nach dem Flug schnell das Wasser von oben eingefüllt werden kann. Dazu wird einfach das Fallschirmmodul mitsamt der spitze nach rechts gedreht und nach oben abgezogen. Umgedreht kann man es auch wieder aufsetzten. Die Spitze habe ich aus irgendeinem Dichtungsmaterial, das ich in der Garage gefunden hab, erst verklebt,dann geschnitten und geschliffen. Ich hab nur noch keinen Plan, wie ich daraus ne pet Spitze machen soll... Würde mich über Enregungen freuen.. greetz Andi |
bastler
PU-Meister Registriert seit: Mai 2004 Wohnort: BaWü Verein: Beiträge: 437 Status: Offline |
Beitrag 102684
[
![]()
Hi andi,
Klasse System mit dem Fallschirmsystem das so einfach abnehmbar ist! Zu der Spitze: Das scheint Styrodur oder ähnliches zu sein...Wenn das Zeug hitzebeständig ist, kannst du ganz einfach eine PET-Spitze draus machen. Schneide einfach den Boden eine Flasche ab, stülpe sie darüber und erhitze das ganze gleichmäßig so, dass die Flasche auf deine Urform draufschrumpft. Es kann dann aber sein, dass du die Urform nicht mehr aus der geschrumpften Flasche rauskriegst... Du kannst aber auch die Spitze so wie sie ist einfach mit einer Spachtelmasse verspachteln und schön glatt schleifen... Gruß bastler |
andipm
Wasserträger Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: München Verein: Beiträge: 46 Status: Offline |
Beitrag 102685
[
![]()
Also hitzebeständig ist das leider nicht...
ich hab jetzt mal ne Negativform aus Gips gemacht, daraus werd ich ne Gips-Postitiv Form machen und eine PET-Flasche darauf schrumpfen, hoffe, dass das so geht... wenn ich ne dreh-/drechselbank hätte, wär das natürlich genial, aber solche mittel hab ich leider nicht. also danke für den tip, auch wenn ich ihn schon kannte ![]() welche einwegflaschen nehmt ihr immer? Sie sollte möglichst kein profil haben und >9cm haben...vllt Cola 2l einweg? andi |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2536 Status: Offline |
Beitrag 102686
[
![]()
Hallo andi,
schöne Raketen hast du da gebaut Die Idee mit dem "Schnellverschluß" an der Spitze ist Spitze ![]() Bei der Harpoon habe ich aber bedenken das der Druckpunkt durch die vorderen Flossen sehr weit vorne liegt. Ich würde die Rakete mal mit SpaceCad o.ä. mal aufbauen und berechnen lassen. Die Spitze ist doch klasse so, wie bastler schon vorgeschlagen hat einfach spachteln, schleifen und lackieren. Gruß Andreas In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
andipm
Wasserträger Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: München Verein: Beiträge: 46 Status: Offline |
Beitrag 102687
[
![]()
Also Space-CAD ist durchsimuliert, is stabil...
naja, würd gern mehrere Spitzen herstelle, falls eine kaputtgeht oder ich noch ne rak baun will, weil ich find, mir is die so ganz gut gelungen ![]() andi |
tiny-frog
PU-Meister Registriert seit: Aug 2004 Wohnort: Lohr a. Main / Unterfranken Verein: Beiträge: 381 Status: Offline |
Beitrag 102711
[
![]()
Servus!
Ich hoffe nur, dass dieser "Karabiner-Verschluss" auch wirklich hält. Weil, wenn dir der Fallschirm aufgeht und das Modul einfach abreißt ist das nicht so toll^^. Ich hab das bei meiner so gemacht, dass ich einfach in die untere Platte vom Fallschirmmodul ein Loch gebohrt und einen Deckel eingeklebt habe. Damit kann man das Modul auch recht schnell aufschrauben. Was auch anzuraten wäre: Die Schnur vom Fallschirm nicht am Modul, sondern am obenren Flaschenhals befestigen, das ist sicherer. Wenn du deine Spitze ganz professionell machen willst, kannst du dir auch eine Negativform bauen und mit GFK auslaminieren. Ist aber nicht ganz einfach und auch nicht sehr billig. Ansonsten, gibt es bei euch vll einen Drechsler oder so? Zur Not kann man auch eine etwas bessere Ständerbohrmaschine zweckentfremden, habe ich auch gemacht, bevor ich meine Drehbank hatte. Dazu habe ich das Profil der Spitze aufgezeichnet und in 2cm Abständen (in y-Richtung) den Radius (immer am unteren Rand!) ausgemessen. An Stelle von Styrodur nimmt man dann Holzscheiben (deswegen auch 2cm, die Bretter hatten die Stärke). Diese werden verleimt und mit einer, durch die Mitte gesteckten, Gewindestange zusammengeschraubt. Die Stange kann man dann in das Bohrfutter einspannen. Am unteren Ende habe ich mir einfach ein Brett mit passendem Loch mit einer Schraubzwinge befestigt, als Gegenlager. Ein tropfen Öl oder besser Fett schadet nicht, sonst fängt das das kokeln an ![]() Puh, ganz schön viel Text, ich hoffe, ich habe mich nicht zu oft verschrieben ![]() Gruß, Andreas Geändert von tiny-frog am 29. Juli 2006 um 14:39 "Es ist besser nichts zu tun, als mit aller Mühe nichts schaffen!" (chin. Sprichwort) |
andipm
Wasserträger Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: München Verein: Beiträge: 46 Status: Offline |
Beitrag 102713
[
![]()
ja den fallschirm hab ich am flaschenhals vom druckkörper festgemacht, kann man schlecht erkennen auf dem bild. also ich hab ja nichmal ne standbohrmaschine
![]() schon dumm so mit 16 ![]() @bäckchen, hast du meine PM bekommen? andi |
Kabelmann
SP-Schnüffler Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: im Norden, bei Lüneburg Verein: AGM e.V., TRA L2 Beiträge: 854 Status: Offline |
![]() ![]()
Hallo zusammen
Habe eeendlich mal wieder Zeit zum Basteln gehabt und einen Gedanken verwirklicht, der mir schon ewig im Hirn umherspukte: Ein (möglichst)-Scale Modell einer AGM-84 AntiShipMissile "Harpoon" Hatte diesbezüglich vor einiger Zeit ja schonmal in diesem Beitrag angefragt, da ich das Teil immer schon total schneidig fand. AndiPM ist mir da mit seinem Haarpoon von ein ein paar Beiträge weiter höher quasi zuvorgekommen und mit Interesse habe ich seinen Bau verfolgt, allerdings hab ich Ihn so wie es aussieht mittlerweile eingeholt...*freu,freu,freu* Mehr Fotos und Details findet Ihr hier Gruß Jan Geändert von Kabelmann am 19. April 2009 um 21:50 |
Turambar
SP-Schnüffler
Registriert seit: Jun 2005 Wohnort: Österreich Verein: Beiträge: 874 Status: Offline |
Beitrag 106932
[
![]()
Wow, wirklich ein sehr schönes WaRa-Modell!
Anti-Ship-Missile? Wenn man schon ein WaRa-Scale-Modell baut dann muss das original auch was mit wasser zu tun haben... sehr konsequent ![]() Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: Die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden. - Wernher Freiherr von Braun http://are.modellraketen.at MfG Stefan |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8355 Status: Offline |
Beitrag 106939
[
![]()
Sieht super aus, Jan, aber hast Du die Flugstabilität überprüft? Ihr Wasserraketler habt ja eigentlich mehr Probleme mit dem Schwerpunkt als wir, vor allem kurz vor Brennschluss, und bei Deiner Harpoon liegen die Flossen wirklich sehr weit vorne.
Oliver |
