

Autor | Thema |
---|---|
dennis
Anzündhilfe Registriert seit: Sep 2001 Wohnort: Hamburg Verein: Auf der Suche! Beiträge: 6 Status: Offline |
![]() ![]()
Hallo liebe Raketenfreunde !!!
Bin schon seit Jahren begeisterter Modellbauer (überw. Boote). Nun bin ich auf Modellraketen aufmerksam geworden und überaus begeistert. Mit diesem Schreiben möchte ich eigendlich nur erfahrendere Raketenbauer um umfangreiche - wissenswerte - und wichtige allg. Informationen bitten. Das Prinzip des Startens/Treibsätze usw. hab ich schon raus! - nur speziellere Dinge weiß ich halt noch nicht. Warum z.B. ist es denn so schwer Bündelungen vorzunehmen? Geht es nicht einfach nur mit einem Starter und mehreren Zündern? - wenn nein - warum ? Ich danke euch für Antworten schon im Vorraus. bye bye ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Jörn
Anzündhilfe Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 36 Status: Offline |
Beitrag 6482
, Re: Bündelungen - Warum so kompliziert?
[
![]() Zitat: Hi Dennis Das Problem bei Bündelungen ist, das alle Motoren synchron zünden müssen. Einige Zünder haben aber teilweise eine solche Tolleranz, das einige Treibsätze verzögert bzw. garnicht zünden (Das Modell hebt ja ab, auch wenn nur ein Teil gezündet hat). Außerdem wird für eine Bündelung ein hoher Strom benötigt. Mit einem Bleigel-Akku/Autobatterie und Estes-Zündern + Zündstopfen sind aber 2-4-er Bündel möglich. Eine andere Methode ist die Zündpfanne, hierfür wird aber Schwarzpulver benötigt, das nicht freiverkäuflich ist. Und zu guter Letzt: Man darf nur mit T2-Schein (bzw. Inhaber) Bündeln ![]() Jörn |
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 6483
, Re: Bündelungen - Warum so kompliziert?
[
![]()
Hallo Dennis,
im Grunde ist das Bündeln gar nicht so kompliziert, vorausgesetzt, man verwendet das richtige Material. Die handelsüblichen Elektrozünder sind hierfür aber nicht geeignet, weil einerseits die generelle Versagerquote zu hoch ist, andererseits die Toleranzen bzgl. des Innenwiderstandes der Zünder ein gleichzeitiges Zünden mehrerer Treibsätze fast unmöglich machen. Sollen die Motoren elektrisch gezündet werden, so muss man auf genormte Zünder zurückgreifen, die auch in der professionellen Pyrotechnik Verwendung finden. Wegen ihrer Grösse lassen sie sich aber nur in den SF Motoren D7/3 einsetzen. Die Zünder werden in Reihe geschaltet (parallel geht auch, ist aber nicht so sicher). Pro Zünder sollte man eine Spannung von ca. 3 Volt vorsehen, die Stromaufnahme liegt bei 600mA. Mit den Standard-Zündgeräten ist also nichts zu machen, aber der Selbstbau ist einfach. Als zuverlässig hat sich auch die sog. Pulverpfanne oder eine Zünddose erwiesen. Im wesentlichen werden die Motoren hier durch eine wohldosierte Menge Schwarzpulver unterhalb der Motoren gezündet. Die elektrische Variante ist aber eleganter und verkokelt nicht das Modell. Man muss immer bedenken, dass schon ein einziger, nicht gezündeter Motor das Modell erheblich von der Flugbahn abweichen lässt, was meist mit einem Absturz endet. Wohl auch aus diesem Grund genehmigt der Gesetzgeber das Bündeln von Motoren nur Inhabern einer Erlaubnis nach §27 SprengG. Der Start eines Modells mit (vielen) gebündelten Motoren hat aber seinen ganz speziellen Reiz und ermöglicht es uns, auch in Deutschland, einen Hauch von "high power" zu spüren. Sehr zu empfehlen sind Standversuche, um sich mit der Problematik des Bündelns vertraut zu machen. Gruß, Achim Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 6486
, Re: Re: Bündelungen - Warum so kompliziert?
[
![]() Zitat: Und genau das ist einer der kompliziertern Punkte. Hat man zuwenig Pulver in der Zündpfanne, dann starten nicht alle Motoren. Hat man hingegen zuviel (was schnell passiert...), dann bekommt das Modell einen Tritt in den Hintern allein durch den Gasdruck der Pulverpfanne und es kann sein das es förmlich aus der Rampe geschubst wird. d.h. das Modell wird schon von der Pulverpfanne nach oben (weil der Leitstab ja als Führung da ist) beschleunigt. bevor die Motoren richtig gezündet und Schub produziert haben. Hat man bei der Zündpfanne das richtige Verhältnis raus, gibt es spektakuläre Starts aus einer riesen Rauchwolke ![]() Ansonsten gebe ich Achim mit den Elektrozündern voll und ganz recht. Dem ist nichts hinzuzufügen. Tom |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 6493
, Re: Re: Bündelungen - Warum so kompliziert?
[
![]() Zitat: Hallo Dennis, Achim vergaß noch zu schreiben, daß JEDERMANN T2-Raketen fliegen lassen kann, wenn ein Erlaubnisinhaber anwesend ist und die Verantwortung für den Flug übernimmt (was dieser bei offensichtlichen Fehlkonstruktionen dann natürlich nicht tun wird - so die Intention des Gesetzes). Nicht nur, daß Raketenfliegen in der Gruppe viel mehr Spaß macht, zusammen mit einem Erlaubnisinhaber eröffnen sich auch neue Dimensionen. It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
![]() ![]()
Sehr guter Hinweis, Stefan!
Man übersieht dies schnell, da es für uns "alte Hasen" schon selbstverständlich ist. Auch ich bin auf diesem Wege in den T2 Schein eingestiegen und habe bei meinen Starts auch immer mal wieder jemanden dabei der T2 fliegen möchte. Tom |
dennis
Anzündhilfe Registriert seit: Sep 2001 Wohnort: Hamburg Verein: Auf der Suche! Beiträge: 6 Status: Offline |
![]() ![]()
Hui - Das mit Euren Antworten ging ja zügig !!!
- vielen dank! - werde dann wohl erstmal bei den normalen Antriebsvarianten bleiben!!! Nun noch eine Frage! - Da ich mir das Raketenfliegen (allein) auf Dauer sehr sehr langweilig vorstelle ![]() Gleichgesinnten oder gar einem Verein in oder in der Nähe von Hamburg! Gleichgesinnte, auf die dies zutreffen sollte möchte ich bitten sich bei mir zu melden! mfG Dennis (18) ![]() ![]() ![]() ![]() |
Hendrik
Senior Pyronaut
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Köln Verein: SOLARIS-RMB e.V., DGLR e.V., Aero Club Rheidt e.V. Beiträge: 2941 Status: Offline |
Beitrag 6512
[
![]()
Hallo Dennis,
die Mitglieder der seriösen raketenmodellbauspezifischen Vereine erstrecken sich auf das gesamte Bundesgebiet. Die RAMOG z.B., bei der ich die Mitgliederverwaltung innehabe, hat ein Mitglied in Hamburg, zu dem ich Dir gerne den Kontakt vermitteln könnte! Ansonsten muß ich ehrlicherweise gestehen, daß "zur kollektiven Ausübung" unseres Hobbys neben dem Startkoffer und der Startrampe, ein Auto mindestens genauso wichtig ist! Wir alle kommen nicht drum herum uns ab und zu in ein Auto zu setzen und u. U. einige Kilometer auf uns zu nehmen. Man trifft sich demnach nicht unbedingt immer wöchentlich, was aber auch einen besonderen Reiz hat, da mit der Zeit die Vorfreude steigt. Um Deine Suche nach einem Verein zu vereinfachen, empfehle ich Dir die Linkliste der RAMOG unter www.ramog.de . Hier sind die wichtigsten Vereine zusammengestellt und mit Kontaktadressen versehen, so daß Du Dich umfassend informieren kannst! Viele Grüße, Hendrik SOL-2 Die Wissenschaft hat keine moralische Dimension. Sie ist wie ein Messer. Wenn man es einem Chirurgen und einem Mörder gibt, gebraucht es jeder auf seine Weise. Wernher von Braun (1912 - 1977), deutsch-US-amerikanischer Raketenforscher http://solaris.raketenmodellbau.org Solaris-RMBder Verein fürs Forum. |
Faust
System Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Solaris-RMB Beiträge: 882 Status: Offline |
![]() ![]() Zitat: Dennoch gibt es aber auch junge Mitglieder (wie mich ! ![]() zu sämtlichen Flugtagen kommen ! Gerade weil es meistens lange Strecken sind, ergeben sich sehr häufig Fahrgemeinschaften, die oft für sich allein schon ein Erlebnis sind ! (Ich denke da nur an meine Fahrt in die Schweiz zum ALRS II mit dem Experimentalraketen-Experte Wolfgang Schäfer an Bord, wo garantiert keine Langeweile aufkam ! ![]() ciao Faust Whoa... I did a 'cat /boot/vmlinuz > /dev/audio' and I think I heard God! |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 6580
[
![]()
Nachdem ich einige erfolgreiche Starts mit SN0-Zündern (zuverlässige Profi-Zünder, trotzdem günstig) hatte, lief in Günterode letztes Mal gar nichts. Michael Witthaus hat eine einfache Idee, dass man die Zünder in passender Anordnung durch einen Marmeladendeckel o.ä. steckt und innerhalb des Deckels so verzwirbelt, dass sie fest nach oben stehen. Die Treibsatze sitzen dann genau auf den Zündköpfen auf, und so haben wir ziemlich zuverlässige Starts erreicht. Auf Anhieb ganz genau nachbauen könnte ich das jetzt nicht, aber ich hab ein abgebranntes "Exemplar" und werde vielleicht mal ein Foto reinstellen oder so.
Oliver |
