Kaliber
zuletzt geändert von Tom Engelhardt
Kaliber=Körperrohrdurchmesser.
Wichtiges Utensil zur Berechnung der Stabilität einer Rakete. |
Kaltgasantrieb
zuletzt geändert von Andreas H.
Eine Rakete kann auch nur mit unter Druck stehendem kalten Gas angetrieben werden. Dieser Antrieb heißt dann Kaltgasantrieb.
Siehe auch: Wasserrakete |
Kevlar
zuletzt geändert von Andreas H.
Markenname für Aramid von der Firma Du-Pont.
Siehe auch: Aramid |
Kilopond
zuletzt geändert von MikeHB
Quelle: Wikipedia
Pond ist eine nicht SI-konforme Einheit der Kraft, seit 01. Januar 1978 für die Angabe der Kraft unzulässig und durch das Newton zu ersetzen. 1 kp = gN · 1 kg = 9,80665 kg·m/s² = 9,80665 N. Die Gewichtskraft eines Objekts ist das Produkt seiner schweren Masse mit der am Ort herrschenden Schwerebeschleunigung g. Da die Schwerebeschleunigung auf der Erde an jedem Ort fast identisch ist, wird umgangssprachlich die Masse eines Körpers unrichtig als sein Gewicht bezeichnet. Um diesen im Alltag harmlosen Widerspruch zu beseitigen, wurde 1960 im SI die Krafteinheit Kilopond durch das Newton ersetzt, also 1 kp = 9,80665 N. Die Waagen sind jedoch weiterhin nach Kilogramm skaliert. Praxisbezug: Die Masse von 1 kg übt auf der Erde die Gewichtskraft von 1 kp = 9,80665 N aus. |
Klemmung
zuletzt geändert von Tom Engelhardt
Begriff aus der Raketenmotortechnik.
Der Begriff Klemmung beschreibt das Verhältnis der Abbrandoberfläche eines Treibstoffblocks zum Düsenhalsquerschnitt. Wichtig zur Berechnung des Kammerdrucks. |
Knete
zuletzt geändert von Andreas H.
Auch Ballistic Adjustment Kit genannt, dient es dazu sehr schnell und einfach die Rakete auszubalancieren. Es wird einfach soviel Knete in die hohle Spitze gedrückt, bis die Rakete den gewünschten Schwerpunkt erreicht hat. Ein großer Vorteil ist auch, dass die Knete sich bei einem Einschlag plastisch verformt und so keine Splitter bilden kann, wie etwa Metall.
|
Kohlenstofffaser
zuletzt geändert von Andreas H.
Durch einen kontrollierten Verkohlungsprozeß wird aus einer Kunststofffaser eine Kohlefaser. Durch das verkohlen bleibt nur das Kohlenstoffgitter übrig, welches eine sehr steife und leichte Faser liefert.
|
Kolben
zuletzt geändert von Andreas H.
Der feuerfeste Kolben sitzt im Inneren des Körperrohres zwischen der Ausstoßladung und dem Bergungssystem (Fallschirm, Streamer...).
Der Kolben schützt das Bergungssystem vor heißen Abbrandgasen und Partikeln, welche durch die Ausstoßladung erzeugt werden. Durch den einseitigen Druckaufbau der Austoßladung im Inneren des Körperrohres wird das Bergungssystem aus dem Körperrohr geschoben, ohne durch die Austoßladung beschädigt zu werden. Kolben lassen sich sehr gut ab einem Körperrohr-Innendurchmesser von 30 mm einsetzen. In einfacher Ausführung können sie aus 2 Scheiben, welche durch einen Rundstab verbunden sind, hergestellt werden. Die Länge des Kolbens sollte minimal das 1,5-fache des Körperrohr-Durchmessers betragen, um ein Klemmen durch Verkanten zu vermeiden. Außerdem können, je nach Bauform, div. elektronische Gerätschaften im Kolben untergebracht werden, z.B. Ortungspiepser, LED´s, Mini-Cams o. dgl. |
Körnung (Schleifpapier)
zuletzt geändert von Andreas H.
Schleifpapier gibt es in verschiedener Körnung, die auf der Rückseite aufgedruckt ist. Es gibt zwei verschiedene Systeme, die Körnung anzugeben. Das in Deutschland übliche System die gibt durchschnittliche Anzahl der Körner pro cm^2 an. Gänige Körnungen sind 120er fürs Grobe 240-260er fürs feine. Alles was größer ist, wird zum lackieren benutzt.
Siehe auch: Sandpapier |
Körnung (Schwarzpulver)
zuletzt geändert von Andreas H.
Es gibt Schwarzpulver in verschiedenen Körnungen zu kaufen. Die Körnung ist auschlaggebend für die Verbrennungsgeschwindigkeit.
|