Spitze zuletzt geändert von Oliver Arend
Als Spitze bezeichnet man das vordere Ende der Rakete. Es gibt verschiedene Spitzenformen.

Spitzenform elliptisch:
Diese Form besteht aus einer halben Ellipse. Eine kurze elliptische Spitze ist die ideale Form für Flüge im Unterschall.

Spitzenform Kegel:
Diese Spitzenform ist die einfachste Form. Da hier eine Kante zwischen Körperrohr und Spitze entsteht, ist der cw-Wert nicht optimal. Diese Form eignet sich am besten für Spitzen aus Papier.

Spitzenform Kreisauschnitt (ogiv):
Diese Spitzenform wird durch einem Kreisauschnitt beschrieben. Der Mittelpunkt des Kreises liegt weit außerhalb der Raketenachse auf der Höhe des Überganges zum Körperrohr. Dabei entsteht keine Kante. Der Vorteil dieser Spitzenform ist die Einfachheit der Herstellung.

Spitzenform parabolisch:
Diese Form wird durch eine Parabel beschrieben. Hierbei entsteht am Übergang zum Körperrohr eine Ecke. Der cw-Wert ist mit dem der elliptischen Spitze vergleichbar.

Siehe auch: cw-Wert

Siehe auch Wikipedia: Nose cone design
SST zuletzt geändert von osmadie
Symetrical Splice Technique: Eine Methode, um aus mehreren zusammengeklebten Rohr-Abschnitten einen größeren Druckkörper zu bauen. Die Technik wird häufig bei Wasserraketen eingesetzt. Dabei werden die Rohr-Abschnitte in der Regel aus Kunststoff-Trinkflaschen gewonnen.
Stoppine zuletzt geändert von Andreas H.
Siehe auch: Zündschnur
Strap On Booster zuletzt geändert von Andreas H.
Seitliche Zusatzraketen (Booster, wie beim Spaceshuttle) welche während dem Flug abgeworfen werden.
Stromlinienkörper zuletzt geändert von Andreas H.
ein tropfenähnlicher Körper, der den geringstmöglichen Widerstandsbeiwert (cw-Wert) aufweist. Der Druckabfall längs eines Stromlinienkörpers erfolgt so langsam, dass keine Wirbelbildung auftritt. Dazu dient insbesondere das lang auslaufende Heck.
Siehe auch: cw-Wert